Dunst? Welcher Dunst? – Von der Montage unserer Abzugshaube

Die aufmerksamen Leser unseres Blog werden bemerkt haben, dass in unserer Küche noch ein kleines Details fehlt: eine Dunstabzugshaube.
Lange Zeit war uns aber auch gar nicht klar, wie wir das lösen wollten. Schließlich fehlt uns in der Küche das, wo man die Abzugshaube typischerweise befestigt: die Decke. Klar, wir haben natürlich eine Decke in der Küche. Aber zum einem verläuft die in einer Höhe von mehr als 3,5m und zum anderen verläuft sie schräg. Dadurch entstehen zwei Probleme, nämlich die Länge eines Abzugkanals bzw. der Aufhängung und die Befestigung an der Decke (der Winkel zwischen schräger Decke und einer waagerechten Haube muss ja irgendwie ausgeglichen werden)

Das ist guter Rat wohl teuer!

Die optimale Aufhängung wäre natürlich der patentierte Siemens Lufthaken. Dummerweise hatte den kein Baumarkt auf Lager. 😉

In der Folge haben wir uns drei verschiedene Lösungen angeschaut, die ich kurz vorstellen möchte.

Tischhaube oder Muldenabsaugung

Unsere erste Idee, die wir auch in einem Musterhaus bestaunt haben, war eine Mulden- oder Tischabzugshaube, wie sie z.B. von Bora angeboten werden.

Der große Vorteil ist natürlich, dass man eben keine Aufhängung braucht und die Abzugshaube praktisch unsichtbar ist.

Gescheitert ist es aber sehr schnell an einigen praktischen Aspekten:

  • Dampf steigt dank seiner Natur nach oben. Eine Muldenhaube muss also mit sehr hohem Aufwand den nach oben entweichenden Dampf nach unten saugen. Das kann immer nur unvollständig möglich sein. Es wird immer viel Dampf nach oben entweichen.
    (bitte fallt nicht auf die getürkten Bilder mancher Hersteller rein, die verwenden teilweise Trockeneis für die Bilder, dessen Nebel sowieso nach unten fällt)
  • Die Hauben sind nach oben offen. Das klingt zunächst trivial, hat aber Folgen: die Öffnung ist typischerweise auf Höhe des Kochfelds. Damit sind diese Lösungen sehr anfällig dafür, dass Flüssigkeiten reinlaufen oder Gegenstände reinfallen (ich stelle mir gerade vor, wie ein Hamster so einem Teil zu nahe kommt…). Das macht sie sehr reinigungsintensiv.
    (ausfahrbare Seitenhauben haben das Problem seltener, saugen dafür aber auch schlechter, da sie typischerweise nur an einer Seite eines Kochfelds angebracht werden)
  • Der Preis von den ausreichend leistungsfähigen Hauben ist sehr hoch. Unser Küchenbauer zitierte Preise ab 4.000€. Die weniger teuren seihen auf Grund ihrer geringeren Leistung nicht für den Küchenbetrieb tauglich.
  • Platzbedarf: nur weil der Einzug sehr klein und flach ist, heißt das nicht, das der Motor ebenso klein ist. Im Gegenteil benötigen Muldenhauben teilweise einen kompletten Unterschrank, um dort den Motor unterzubringen.

In Summe haben wir uns gegen die schicke und sehr teure Lösung enschieden, da es uns wegen der zahlreichen Nachteile in der Praxis nicht überzeugen konnte.

Ablufthaube an Balkenaufhängung

Übrig blieben damit die klassischen Abzugshauben, die man so aus (fast) jeder Küche hängt. Hier unterschieden wir noch zwischen zwei Arbeitsweisen: Ablufthaube und Umlufthaube.

Die Ablufthaube hat für uns prinzipbedingt einen großen Nachteil: es bedarf eines (großen) Abluftkanals, der die abgesaugte Luft nach draußen befördert.

Nicht nur, dass dafür eine Öffnung durch die gesamte Außenwand geschnitten werden muss. Vielmehr muss ja auch von unserem (Halb-)Inselkochfeld eine beträchtliche Strecke zur Wand zurückgelegt werden. Und so ein Abluftkanal macht sich nicht eben pittoresk mitten über der Küche.

Eine Aufhängungskonstruktion hätte man noch bauen können. Stommel Haus hätte dann einen Balken eingezogen, der über dem Kochfeld entlang läuft und als Aufhängung hätte dienen können.

Überzeugt hat uns eine Ablufthaube im Endeffekt aber nicht und damit verabschiedeten wir uns von diesem Gedanken.

Als lustige Episode blieb noch in Erinnerung, als uns ein Küchenberater darauf ansprach, wie wir den Fensterschalter anschließen wollten. Ihr wisst, dieses Teil, das verhindert, dass die Ablufthaube läuft, wenn nicht mindestens ein Fenster geöffnet ist. Unser Hinweis, dass wir fast 300m^3 Luftraum hätten, brachte ihn erst zum Schweigen und wischte dann das Argument vom Tisch. Kein Fensterschalter nötig. Da soll mal einer sagen, dass eine firstoffene Decke keine praktischen Vorteile hat. 😀

Umlufthaube mit fliegender Aufhängung

Somit verbleibt als letzte Lösung eine Umlufthaube. Diese Geräte saugen die Luft an, reinigen sie mit Hilfe von Filtern und pusten sie anschließend wieder in den Raum. Damit entfällt der klobige Abluftkanal zur Außenwand und das Problem reduziert sich auf die Aufhängung.

Nun gut. Dann brauchen wir ja “nur” noch eine Aufhängung. Haha. 😀

Gemeinsam mit unserem Küchenberater entstand die Idee, einer Glasplatte, an der die Abzugshaube montiert werden könnte. Die Glasplatte wiederum könnte mit Drahtseilen von der Decke abgehängt werden. Die Befestigung der Drahtseile versprach unproblematisch zu sein, da der Draht bzw. eine punktförmige Aufhängung leicht die Dachschräge ausgleichen könne. Gleichzeitig sind Drahtseile in beliebigen Längen erhältlich, wodurch auch die Deckenhöhe kein Problem darstellt.
Ein Problem könnte bei dieser Art von Aufhängung nur sein, dass die Haube an den frei schwingbaren Seilen ins Schauckeln gerät. Dem wurde entgegen gewirkt, indem wir eine Haube bekamen, die zum einen über Folientaster bedient werden kann, die nahezu drucklos funktionieren. Zum anderen verfügt unsere Haube aber auch über eine Fernbedienung, so dass sie sich auch komplett berührungslos bedienen lässt. Yeah!

An dieser Stelle zeigte sich wieder die ausgezeichnete Kundenbetreuung von Stommel Haus: unser Bauleiter kam für einen Vor-Ort-Termin extra zu uns, um gemeinsam mit dem Metallbauer, der die Aufhängung bauen sollte, die örtlichen Gegebenheiten zu besprechen und zu planen, wo was wie befestigt werden kann. Ein toller Service, wenn man bedenkt, dass wir zu dem Zeitpunkt bereits eingezogen waren!

Eine Beschreibung der entworfenen Konstruktion und der Montage ebenderselben, erspare ich dem geneigten Leser und lasse lieber einige Bilder für sich sprechen.

Befestigung der Drahtseilaufhängung

Befestigung der Drahtseilaufhängung

Die Metallkonstruktion besteht aus zwei Querträgern, die an drei Dachsparren befestigt wurden. So konnte die Haube exakt über dem Kochfeld ausgerichtet werden. Bei einer Befestigung der Drahtseile an den Sparren wäre das nicht möglich gewesen. Um einen Schrägstand der Drahtseileaufnahmen zu verhindern, wurden die Querträger mit insgesamt sechs winkeligen Metallstreifen seitlich an den Sparren befestigt.

Befestigung der Glasplatte an den Drahtseilen

Befestigung der Glasplatte an den Drahtseilen

Die vier Drahtseile wurden an den Querträgern montiert und am anderen Ende die Glasplatte. Erstaunlich was ein Material, das für seine Zerbrechlichkeit bekannt ist, alles aushalten kann!
Die Glasplatte bekam übrigens acht Bohrlöcher verpasst. Vier im äußeren Bereich, um die Drahtseile aufzunehmen und vier im inneren Bereich für die Montage der Halterung für die Abzugshaube.

Befestigung der Abzugshaubenunterkonstruktion an der Glasplatte

Befestigung der Abzugshaubenunterkonstruktion an der Glasplatte

Die Länge der Drahtseile wurde so bemessen, dass mit den Montageschienen der Abzugshaube die optimale Höhe über dem Kochfeld justiert werden konnte.

Fertig aufgehängte Abzugshaube

Fertig aufgehängte Abzugshaube

Und so sieht die fertige, “fliegend” aufgehängte Abzugshaube aus.
Schick, nicht wahr!

Detailansicht der Aufhängung

Detailansicht der Aufhängung

Hier noch eine Ansicht der gesamten Aufhängungskonstruktion.

Gesamtansicht mit Lichtinsel

Gesamtansicht mit Lichtinsel

Die Haube ist natürlich beleuchtet und bildet im Dunkeln eine tolle Lichtinsel.

Fertige Küche in der Nachtansicht

Fertige Küche in der Nachtansicht

Und so sieht unsere fertige Küche mit montierter Abzugshaube bei Nacht aus.

Ein Traum!

Dieser Beitrag wurde unter Bau des neuen Hauses, Bilder, Erfahrungen mit Stommel Haus, Innenausbau, Konstruktionsdetails, Küche, Lichtkonzept, Planung neues Haus, Projekt "Unser Haus" veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

9 Antworten zu Dunst? Welcher Dunst? – Von der Montage unserer Abzugshaube

  1. Sven sagt:

    Hi,
    wirklich tolle Küche und eine prima Lösung für die Abzugshaube. Hattet Ihr darüber nachgedacht, ob Ihr die Seile leicht schräg hängt? Das könnte ein Schaukeln dämpfen und durch das Gewicht der Haube fast vermeiden. Bei parallelen Seilen könnte womöglich schon ein Windzug oder die Luftströmung der Haube ausreichen, um sie in Schwingung zu versetzen. Eure Erfahrungen hierzu würden mich sehr interessieren.
    Gruß, Sven

    • Christoph sagt:

      Hallo Sven,

      vielen Dank für die Komplimente! 🙂
      An schräge Seile zur Versteifung haben wir kurz gedacht, es jedoch aus ästhetischen Gründen direkt verworfen. Konnten wir uns gar nicht vorstellen…

      Aber auch mit den geraden Seilen ist zu beobachten, dass die Haube sehr stabil und ruhig hängt. Das Gewicht der Haube sorgt, wie Du auch vermutet hast, schon dafür, dass sich sehr wenig tut. Ein Windzug oder auch der Betrieb der Haube reichen nicht aus, um sie in Schwingungen zu versetzen.

      Das einzige bei dem die Haube ins Schwingen gerät, ist, wenn ich mit meinem Kopf dagegen rummse. Und ja, das kann ganz schön weh tun. 😉

      Von daher haben wir im praktischen Alltag bisher sehr gute Erfahrungen mit unserer Aufhängung gemacht.

      viele Grüße
      Christoph

  2. Anja sagt:

    Hallo Christoph, ich bin schwer beeindruckt. Ihr seid ja hartnäckig im Lösungen suchen und finden. Tolles Werk diese Abzugshaube. 🙂

    • Christoph sagt:

      Hallo Anja,

      oh ja, hartnäckig sind wir. 😉 Warte mal ab, was ich demnächst von den Außenanlagen berichten werde… 😮
      Vielen Dank auch für die Komplimente!

      viele Grüße
      Christoph

  3. Sabrina sagt:

    Nur so als Tipp, für andere welche das “Dunstabzugshauben-Problem” haben. Muldenlüfter von BORA sind nur mit den Kochfeldern (Induktion, Glaskeramik, Gas oder Tepanyaki-Grill) möglich und benötigen den kompletten Kochfeldschrank d.h. dass unter den Kochfeldern keine Staumöglichkeit, keine Türen und Auszüge möglich sind. Muldenlüfter sollten direkt mit verplant werden (brauchen auch nach Modell ca. 25-35 Tiefe hinter dem Kochfeld). Für tolle Deckenlösungen sind übrigens auch Edelstahlplatten oder ein Trockenbau möglich. Bzgl. Edelstahlplatten bietet u.a. die Fa. BERBEL Längenerweiterung der Seile an. Bzgl. Trockenbau unter der Decke gibt es Deckenlüfter, welche bündig in den Trockenbau eingesetzt werden. 🙂 vielleicht kann man so dem ein oder anderem Blog-Leser noch bei der Problemfindung helfen 🙂

  4. Lisa sagt:

    Eine ganz tolle Küche. Mit der Dunst-Problematik setze ich mich grad auch auseinander. Da sind die Meinungen ja sehr verschieden. Viele Argumente dafür, aber auch dagegen. Hmm, ein paar Infos hab ich da geholt: http://www.zacasa.de/magazin/dunstabzug-nach-unten-im-ueberblick-bora-gaggenau-neff-co-im-kochfeldabzug-vergleich/ Eigentlich ist dein Beitrag aber noch wertvoller.

    • Christoph sagt:

      Hallo Lisa,

      herzlichen Dank für die Komplimente!
      Ich freue mich immer, wenn ich gegen Fachartikel bestehen kann! 🙂

      Bei den ganzen “Dunstabzügen-nach-unten” bin ich nach wie vor skeptisch. Die Bilder aus dem Artikel halte ich größtenteils für getürkt bzw. gephotoshoppt. Dafür gibt er aber eine schöne Marktübersicht!

      Tja, die Entscheidung ist nicht leicht.

      viele Grüße
      Christoph

  5. Kirsten sagt:

    Interessieren würde mich hier noch, was diese Lösung jetzt gegenüber der teuren, aber in den Küchenblock integrierten, Tischhaube an Kostenersparnis gebracht hat.
    Bei mir war die Entscheidung: Tischhaube oder gar kein Dunstabzug, daher denke ich, dass die Tischhaube auf jeden Fall ihren Zweck erfüllt, das Schlimmste an Dunst abzusaugen (sonst: Fenster auf!).

  6. Simone sagt:

    Von welcher marke ist die dunstabzugshaube? Unser Neubau sieht vom Raum her fast genau so aus 🙂

Kommentare sind geschlossen.